Vor- und Nachteile von agilem Projektmanagement

 

Agiles Projektmanagement bietet – bei korrekter Anwendung und in der passenden Branche – zahlreiche Vorteile. Allerdings ist diese Arbeitsweise nicht für jedes Projekt geeignet, und bei unsachgemässer Handhabung können sich Nachteile ergeben. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile des agilen Projektmanagements aufgeführt.

Vorteile

  • Funktionierende Prototypen können in kurzer Zeit erstellt werden.
  • Kontinuierliche Verbesserung ist möglich.
  • Agiles Projektmanagement gibt Designern die Freiheit, an Modellen zu arbeiten, die ihre Stärken maximieren.
  • Ressourcen werden effizient genutzt, was eine zügige Umsetzung erlaubt.
  • Entwickler können sich schneller auf notwendige Änderungen einstellen und diese umsetzen.
  • Probleme werden frühzeitig erkannt, was eine raschere Lösung ermöglicht.
  • Die verstärkte Zusammenarbeit mit den Nutzern führt zu Lösungen und Produkten, welchen ihren Bedürfnissen besser entsprechen.
  • Es erfordert im Vergleich zu klassischen Projektmanagement-Methoden keine so klar definierten Ziele und Prozesse zu Beginn der Entwicklung.

Nachteile

  • Grössere Teams (insbes. in grossen, hierarchisch geführten Organisationen) haben möglicherweise Schwierigkeiten, die agile Methode effektiv anzuwenden, und können leicht vom Kurs abkommen.
  • Potentiell gerade zu Projektbeginn sind Projekte, aufgrund fehlener Handlungsabläufen, orientierungslos.
  • Agiles Management setzt schnelle Entscheidungen voraus und ist daher weniger geeignet für Organisationen, die viel Zeit für die Problemanalyse benötigen.
  • Eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Teams und Endnutzern ist erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen – Kommunikationsprobleme können das Projektergebnis negativ beeinflussen.
  • Ein hohes Mass an Verantwortung liegt bei Rollen wie dem Scrum Master und dem Product Owner sowie im Entwicklungsteam selbst.