Vergleich zwischen klassischem und agilem Projektmanagement
Klassisches Projektmanagement erfordert eine detaillierte Planung zu Beginn des Projektes. Eine sorgfältige und oft aufwendige Planung ist bei diesem Ansatz unerlässlich und von grosser Bedeutung. Anpassungen (z.B. in Folge geänderten Anforderungen) der Ziele und Termine sind meinst nur mit grossem Aufwand, Zeitverzug und Zusatzkosten zu realisieren.
Im Gegensatz dazu erfordert agiles Projektmanagement keine umfangreiche Vorabplanung. Es konzentriert sich auf das Setzen von Zwischenzielen und passt sich intuitiv an. Änderungen und auftretende Probleme können im agilen Projektmanagement wesentlich flexibler gelöst werden. So stellen Abweichungen während des Projektverlaufs kein ernsthaftes Problem dar. Oft ergibt sich daraus sogar eine bedarfsgerechtere Lösung.
Um sowohl in agilen als auch in klassischen Organisationsstrukturen effektiv zu sein, müssen die gewählten Methoden und Werkzeuge zur jeweiligen Ausgangssituation passen. Dies sowohl zu den spezifischen Projektanforderungen als auch zu den beteiligten Personen und Organisationen auf allen relevanten Ebenen.
Merkmale von klassischem Projektmanagement
- Oft nimmt die Aufmerksamkeit (Interesse) und der Einfluss der Stakeholder im Verlauf des Projekts ab.
- Der Umfang ist festgelegt, Zeit und Aufwand sind variabel.
- Aufgaben (Arbeitspakete) werden zu Beginn des Projekts festgelegt und adressiert.
- Prozesse werden im Voraus geplant und definiert.
- Ergebnisse werden nur bei grossen Meilensteine oder am Ende des Projekts präsentiert und ausgewertet.
- Der Projektleitende führt und verantwortet das Projekt.
- Kommunikation erfolgt durch einzelne Meetings und schriftliche Dokumente.
Merkmale von agilem Projektmanagement
- Der Einfluss der Stakeholder bleibt während des gesamten Projekts konstant.
- Zeit und Aufwand sind festgelegt, der Umfang ist flexibel.
- Umfang wird laufend geprüft und Aufgaben werden laufend angepasst (z. B. durch Jira-Tickets).
- Prozesse werden kontinuierlich und nach Bedarf angepasst.
- Ergebnisse werden im Projektverlauf transparent dargestellt und bewertet.
- Das Team managt sich selbst und übernimmt die Verantwortung.
- Kommunikation erfolgt in täglichen Meetings und durch Kommentare.